Tipps zum Berufsstart

So gelingt Dein Einstieg in den ersten richtigen Job

Tipps Berufsstart

Mit dem ersten regelmäßigen Einkommen eröffnen sich nicht nur finanzielle Möglichkeiten. Das unabhängige Leben macht auch einige Entscheidungen notwendig, zum Beispiel über den richtigen Versicherungsschutz oder geeignete Maßnahmen für den Vermögensaufbau.  

Mach am besten einen Termin und komm für ein Beratungsgespräch vorbei. Du kannst gerne deine Eltern mitbringen!

Unsere Vorteile für dich während deiner Ausbildung

  • Kostenloses Girokonto VR Start
  • 50% Rabatt auf deine Kreditkarte
  • Vergünstigungen beim Wertpapierdepot "Junge Leute Depot"
  • Anlage der vermögenswirksamen Leistungen des Arbeitsgebers
  • Ausführliche Beratung und Betreuung
Versicherungen zum Berufseinstieg

Selbstständig versichert – was sich zum Berufseinstieg für dich ändert

Vermutlich warst Du bislang über Deine Eltern kranken- und haftpflichtversichert. Mit dem Einstieg in den Beruf und dem ersten richtigen Gehalt musst Du selbst für Deinen Versicherungsschutz sorgen. Bist Du angestellt und nicht privat versichert, musst Dein Arbeitgeber dich bei der gesetzlichen Krankenkasse anmelden. Bei welcher Krankenkasse, das bestimmst Du. Wenn Du sich direkt nach dem Studium oder der Ausbildung selbstständig machen oder freiberuflich arbeiten, dann musst Du dich selbst um eine Krankenversicherung kümmern. Eine andere sehr wichtige Versicherung ist die Haftpflichtversicherung.

Berufsunfähigkeitsversicherung: Für Berufseinsteiger ein Muss

Die Berufsunfähigkeitsversicherung gehört zu den wichtigsten Versicherungen für junge Erwachsene. Sie zahlt, wenn Du durch Krankheit oder Unfall berufsunfähig wirst. Einen Anspruch auf die staatliche Erwerbsminderungsrente hat nur, wer mindestens fünf Jahre berufstätig war oder mindestens 60 Monate Rentenbeiträge gezahlt hat. Außerdem: Je früher Du als Berufstätiger eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließt, desto günstiger sind die Beiträge. Wichtig: Achte auf eine sogenannte Nachversicherungsgarantie, damit Du später die Berufsunfähigkeitsrente Deiner Lebenssituation anpassen kannst.

Finanzielle Rücklagen bilden

Für die großen Wünsche im Leben: Schritt für Schritt Vermögen aufbauen

Du hast größere Träume und Wünsche, die Du dir in Zukunft erfüllen möchtest? Ein eigenes Haus oder eine eigene Wohnung, eine große Reise oder ein schönes Auto? Wünsche sind individuell und mit dem richtigen Anlageplan kannst Du schon früh den ersten Schritt in Richtung Erfüllung gehen.

Wir beraten dich gerne und erstelen gemeinsam mit dir einen individuellen Sparplan.

Genossenschaftliche Beratung ist immer individuell

Es gibt keine allgemein gültige Lösung für den Vermögensaufbau. Die Strategie dafür sollte individuell sein. Daraus ergibt sich, welche Sparprodukte für dich persönlich sinnvoll sind. Deshalb sprechen wir mit dir unter anderem über Fragen wie:

  • Wie viel Geld kannst und willst Du sparen?
  • Welche Sparziele hast Du?
  • Setzt Du auf hundert Prozent Sicherheit oder bringst Du eine gewisse Risikobereitschaft mit?
Fürs Alter absichern

Staatliche Förderprogramme unterstützen den Vermögensaufbau

Der Staat unterstützt dich beim Vermögensaufbau, insbesondere wenn Du für Deine Altersversorgung oder ein Eigenheim sparst. Bestimmt hast Du schon einmal von der Riester-Rente gehört. Beim sogenannten "Riestern" lohnt es sich, schon beim Einstieg ins Berufsleben zu starten. Dann profitierst Du nämlich gleich mehrfach: Im ersten Jahr erhältst Du mit einem Sparanteil von 60 Euro die volle staatliche Grundzulage von 175 Euro. Außerdem erhältst Du als Berufseinsteiger bei Vertragsabschluss unter 25 Jahren einen einmaligen Bonus von 200 Euro oben drauf.

Mit welcher staatlichen Rente Du Stand heute später einmal rechnen kannst?

Mach hier den Check:

Das Eigenheim als Altersabsicherung

Wenn Du daran denkst, irgendwann einmal in den eigenen vier Wänden zu wohnen, solltest Du so früh wie möglich mit dem Sparen beginnen. Wenn Du dann später Deine Traumimmobilie gefunden hast, wirst Du über Dein Eigenkapital froh sein. Denn je weniger Schulden Du dann machen musst, umso günstiger wird die Finanzierung Deiner Immobilie. Und Bausparer können gleich drei Möglichkeiten der staatlichen Förderung nutzen: die Arbeitnehmersparzulage, die Wohnungsbauprämie und den Bausparvertrag mit Riester-Förderung.1

Mit dem Arbeitgeber für das Alter vorsorgen

Viele Arbeitgeber unterstützen ihre Mitarbeiter ebenfalls beim Vermögensaufbau und bieten zusätzlich zum Gehalt vermögenswirksame Leistungen (VL) an. Vom Staat erhalten die Arbeitnehmer dazu auch noch eine Arbeitnehmersparzulage. Sprich mit Deinem Chef: Auf diesem Weg kannst Du dich über bis zu 40 Euro monatliche Sparzulagen freuen. Wir helfen dir bei der Antragstellung.

  1. Es gelten Einkommensgrenzen.